Insektenzucht – großes Krabbeln: Wenig Aufwand – viele Vorteile
Geringer ökologischer Fußabdruck
Insektenzucht ist eine bemerkenswert nachhaltige Lösung, die nur minimale Ressourcen nutzt, geringe Treibhausgasemissionen verursacht und eine erneuerbare Proteinquelle für eine grünere und widerstandsfähigere Zukunft bietet.
Vorhandene Ressourcen nützen
Für die Insektenzucht können leerstehende Ställe oder andere landwirtschaftliche Gebäude einfach adaptiert und genutzt werden.
Lebensmittelabfälle weiterverwenden und effizient nutzen
Auf deinem Hof fallen große Massen an Bioabfällen an? Perfekt als Futter für die Zucht von Insekten.
Zusatzeinkommen für deine Landwirtschaft
Insektenzucht ist einfach und kraftsparend, dennoch kann ein gutes Zusatzeinkommen generiert werden.
Proteinreiche Nahrungsquelle für Mensch und Tier
Insekten weisen einen Proteingehalt auf, der dem Proteingehalt von Rindfleisch gleichkommen oder ihn sogar übertreffen kann, was eine nachhaltige Alternative für diejenigen darstellt, die eine proteinreiche Ernährung anstreben.
Platzsparend und schnell skalierbar
Im Durchschnitt wird etwa 12-mal weniger Land benötigt, um die gleiche Menge Protein aus Insekten zu produzieren wie aus Rindfleisch, was den deutlich geringeren Landbedarf für die Proteinproduktion aus Insekten verdeutlicht.
Wir sind überzeugt, dass Insektenzucht ein Teil der Lösung unserer globalen Probleme ist.
Du möchtest mehr Infos zur Insektenzucht erhalten, oder dein kostenloses Erstgespräch vereinbaren?
Superhelden, die schnell wachsen: Der Wachstumskreislauf deiner Insekten
Die Schwarze Soldatenfliege
Hermetia illucens
Der Lebenszyklus der Schwarzen Soldatenfliege ist relativ kurz und kann abhängig von Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit innerhalb von 30 bis 40 Tagen abgeschlossen sein.
Der schnelle Lebenszyklus und die Fähigkeit, verschiedene Arten von organischem Abfall zu fressen, macht sie wertvoll für die nachhaltige Abfallbewirtschaftung, Kompostierung und die Produktion von proteinreichem Futter und wertvollen Nebenprodukten in Insektenzuchtsystemen.
1 – 4 Tage
Aus den ovalen Eiern der Soldatenfliege schlüpfen die Larven
Weibliche Fliegen können zwischen 320 bis 1000 Eier legen. Bei 27-30° schlüpfen die ca. 1 bis 2 mm großen Larven nach ca 4 Tagen.
13 – 18 Tage
Die Larven wachsen und legen an Größe zu.
Im Larvenstadium fressen sie gierig organische Abfälle und ihr schnelles Wachstum führt zu einer erheblichen Gewichtszunahme. BSFL können ihr Gewicht innerhalb weniger Wochen um das 200-Fache oder mehr erhöhen.
7 Tage
Vorpuppenstadium – die Larven verpuppen sich.
Sind die Larven 27 bis 37 mm groß, haben sie das Larvenstadium abgeschlossen und verpuppen sich. In diesem Stadium stellen sie die Nahrungsaufnahme ein und werden inaktiv.
10 – 30 Tage
Das Puppenstadium
Die Puppen sind typischerweise rotbraun und länglich und etwa 8 bis 10 mm lang. Im Puppenstadium kommt es zu erheblichen inneren Veränderungen, da die Larven eine Metamorphose durchlaufen und sich zu erwachsenen Fliegen entwickeln.
5 – 8 Tage
Die schwarze Soldatenfliege ist ausgewachsen.
Die adulte Fliege nimmt keine Nahrung mehr zu sich, sondern braucht nur noch gelegentlich etwas Wasser. Sie sucht sich einen Partner und beginnt Eier zu legen.
Der Mehlwurm
Tenebrio molitor
Der Lebenszyklus von Mehlwürmern vom Ei bis zum erwachsenen Tier dauert etwa 1 bis 3 Monate. Mehlwürmer sind robuste und anpassungsfähige Insekten.
Als ausgewachsene Käfer haben Mehlwürmer voll entwickelte Flügel, die sie jedoch nur selten zum Fliegen nutzen. Stattdessen sind sie in der Lage zu kriechen und auf Oberflächen zu klettern. Mehlkäfer sind hauptsächlich nachtaktiv und suchen tagsüber dunkle, geschützte Bereiche auf.
4 – 18 Tage
Die Mehlwurm-Eier sind etwa 1 Millimeter lang und wiegen weniger als 1 Milligramm.
Die Eier werden normalerweise in Chargen in dunklen & warmen Umgebungen abgelegt
2 - 5 Monate
Mehlwurmlarven schlüpfen mit einer Länge von etwa 2 bis 4 Millimetern und können bei voller Reife 25 bis 30 Millimetern lang sein.
Das Gewicht der Larven nimmt in diesem Stadium deutlich zu. Sie ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen organischen Stoffen wie Getreide, Hafer, Weizenkleie, Gemüse. In diesem Zeitraum können 6 bis 19 Häutungen beobachtet werden!
6 - 18 Tage
Wenn Mehlwurmlarven ihr Endstadium erreichen, treten sie in das Puppenstadium ein.
Die Puppe ist ein nicht fressendes Übergangsstadium, in dem der Mehlwurm eine Metamorphose durchläuft, um sich in einen erwachsenen Käfer zu verwandeln. Das Puppenstadium dauert normalerweise etwa 6 bis 18 Tage.
2 – 3 Monate
Nach Abschluss des Puppenstadiums verwandelt sich der Mehlwurm in einen erwachsenen Käfer.
Der erwachsene Mehlkäfer hat eine ausgeprägte Form mit einem kleinen, länglichen Körper. Die Länge eines erwachsenen Mehlkäfers liegt zwischen 12 und 18 Millimetern.
So funktioniert Insekten züchten mit aoe
aoe unterstützt dich vom Aufbau deiner Zucht bis zum Verkauf deiner Produkte.
1.
Insektenzucht aufbauen
aoe hilft dir, deine eigene Zucht aufzubauen. Dabei wird die Zuchtanlage individuell auf deine Räumlichkeiten sowie deinen Bedarf angepasst.
2.
Erfolgreich züchten mit Know-how von aoe
Um schnell und erfolgreich zu züchten, vermittelt aoe das Wissen und hilft dir Schritt für Schritt bei deiner Zucht!
3.
Verkauf deiner Produkte
aoe hilft dir beim Verkauf der Produkte, sodass du schnell ein zusätzliches Einkommen generieren kannst. Dabei kümmern wir uns um Vertragsabschlüsse und Lieferketten.
Mehlwürmer für Anfänger!
Entdecke die Insektenzucht mit dem Explore-Kit zum aoe-Sonderpreis.
Du hast Interesse, Insekten auf deinem Hof zu züchten? Melde dich unverbindlich bei uns und gib uns Infos zu dir und deiner Wirtschaft, so können wir uns für eine Erstberatung vorbereiten.
Die Insektenzucht ist eine nachhaltige und profitable Methode, um eiweißreiches Futter und organischen Dünger zu produzieren. Sie benötigt weniger Platz, Wasser und Ressourcen als die traditionelle Tierhaltung.
Die gängigsten Optionen sind Mehlwürmer (für Lebensmittel oder Futtermittel und Düngerproduktion) und Schwarze Soldatenfliegenlarven (hauptsächlich für Futtermittel und Düngerproduktion).
Das hängt von der Größe der Anlage ab. Kleinere Systeme starten bei 10-20 ㎡, während größere Anlagen über 200 ㎡ benötigen können.
Die Regularien unterscheiden sich von Land zu Land. In der EU ist die Insektenzucht für Lebensmittel, Futter und Dünger erlaubt, muss jedoch bestimmten Tierschutz-, Hygiene- und Futtermittelvorschriften entsprechen.
Insekten werden in kontrollierten Umgebungen gezüchtet. Der Prozess umfasst das Schlüpfen der Eier, die Aufzucht der Larven und die Steuerung von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futter.
Abhängig von der Größe der Anlage brauchen Sie Zuchtboxen oder industrielle Systeme sowie zusätzliche Geräte wie Klimakontrollen, Futterstationen und Erntewerkzeuge.
Insekten können mit organischen Reststoffen wie Obst- und Gemüseresten oder Getreiderückständen gefüttert werden. Die Futterqualität muss jedoch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und als Futtermittel zugelassen sein.
Der Zeitaufwand hängt von der Größe der Anlage ab. Kleine Anlagen benötigen 1-2 Stunden pro Tag, während größere Betriebe mehr Personal erfordern können.
Auch wenn die Insektenzucht sehr resistent ist und im Vergleich zu anderen Tierhaltung leichter ist, gibt es auch hier Risiken. Mit einem guten Management lassen sich diese Risiken minimieren.
Die Investitionskosten variieren. Kleine Systeme starten bei etwa € 100–200, während industrielle Anlagen über € 200.000 kosten können. Betriebskosten umfassen Futter, Energie und Arbeitskraft.
Ja, die Insektenzucht kann bei guter Planung sehr profitabel sein. Zum Beispiel generieren Schwarze Soldatenfliegenlarven Einnahmen durch den Verkauf der Larven und organischen Düngers. aoe unterstützt Sie gerne, um zu prüfen, ob eine Anlage für Sie rentabel ist.
Viele Regierungen und Organisationen fördern nachhaltige Landwirtschaftsprojekte. Wir helfen Ihnen gerne, passende Förderungen zu finden.
Käufer sind u. a. Futtermittelhersteller, Düngemittelproduzenten, Hersteller von Tiernahrung und sogar die Lebensmittelindustrie für essbare Insekten.
Wir unterstützen Sie dabei, potenzielle Abnehmer zu finden und langfristige Verträge zu sichern.
Die Preise variieren je nach Insektenart, Produkttyp (z. B. Larven, Mehl oder Dünger) und Nachfrage.
Die Insektenzucht benötigt deutlich weniger Ressourcen als die traditionelle Tierhaltung und reduziert Lebensmittelabfälle, indem organische Materialien in hochwertige Produkte umgewandelt werden.
Ja, solange die Nebenprodukte den gesetzlichen Anforderungen für Insektenfutter entsprechen und als Futtermittel gelten. Es ist eine großartige Möglichkeit, Abfälle zu recyceln und zu reduzieren.
Sie hilft, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Abfälle zu minimieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Das hängt von den lokalen Vorschriften und dem Verwendungszweck Ihrer Produkte (z. B. Lebensmittel, Futtermittel oder Dünger) ab. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.
Ja, insbesondere für die Produktion von Futtermitteln oder Lebensmitteln gelten strenge Hygiene- und Sicherheitsstandards.
Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer Ressourcen, Räumlichkeiten und Ziele. Wir bieten Beratungen an, um Ihnen bei der Planung und Auswahl des richtigen Systems zu helfen. Tragen Sie sich gerne dazu einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch in unserem Kalender ein!
Ja, wir bieten Führungen durch bestehende Anlagen an, um Ihnen einen Einblick in die Abläufe zu geben.
Abhängig von der Insektenart und der Einrichtung können Sie nach 6–12 Wochen mit der Ernte starten. Je nach Anlagengröße beträgt die Planungs - und Vorbereitungsphase ca 9-12 Monate.
Ja, unsere Systeme sind modular und skalierbar, sodass Sie bei Bedarf wachsen können.